| Lebensräume 
        - Die Trockenmauer          ..- Nächste 
      Seite  Eine Trockenmauer 
          sieht nicht nur schön aus, sie kann auch als Grundstücksgrenze, zur Absicherung 
          von Böschungen oder als Stütze von Wegen und Terassen dienen. Sie kann 
          sich an einen Hang anlehnen oder frei stehen. Freistehende Trockenmauern 
          sollten wegen der Stabilität nicht höher als 120 cm hoch sein
 
   Möchten wir in unserem Garten eine Trockenmauer selber bauen, und haben 
          wir eine geeignete Stelle dafür gefunden (am besten in Ost - West - Ausrichtung), 
          so müssen wir uns eine größere Menge Natursteine beschaffen. Man sollte 
          immer Steine aus der Region verwenden, die man in Steinbrüchen oder im 
          Natursteinhandel bekommen kann. Dort wird man auch bezüglich der benötigten 
          Menge beraten.      Als Untergrund, Hinterfüllung 
          (bei Hangmauern) und Füllmaterial (bei freistehenden Mauern) eignet sich 
          Schotter, Kies, Bauschutt oder alte Ziegel. Beim Aufschichten die größten 
          und schwersten Steine für die unterste Schicht nehmen. Außerdem 
          darauf achten, dass nicht Fuge über Fuge steht. Die ganze Mauer sollte 
          eine Neigung von ca. 10% haben (sog. Dossierung o. Anlauf).
 Hohlräume 
          im Innern, sowie Spalten und Ritzen als Zugänge sind durchaus erwünscht. 
          Damit fördert man die Besiedlung der Mauer mit verschiedenen Tierarten, 
          wie z.B. Wiesel, Blindschleiche, 
           Eidechsen, Kröten, 
           Mäuse, Hummeln, 
           Wildbienen u.a..
 Die vegetative Besiedlung 
          der Mauer kann man auch der Natur überlassen, die meisten Menschen möchten 
          jedoch möglichst schnell blühende Blumen und andere optisch reizvolle 
          Pflanzen an oder auf ihrer Mauer haben. Dann ist es besser, die Mauer 
          selber zu bepflanzen. Die Spalten müssen hierzu mit Erde gefüllt werden. 
          Da sich die Pflanzen meist sehr schnell ausbreiten, nicht zu dicht pflanzen. 
          Es sollten immer einige Bereiche frei von Bewuchs sein, die dann z.B. 
      von Eidechsen als Sonnenplatz benutzt werden können.
 Weiterführende empfehlenswerte Literatur: "Lebensraum Trockenmauer", von Sofie Meys - Bauanleitung - Gestaltung - Naturschutz
  
 Welche 
    Pflanzen eignen sich für eine Trockenmauer?       Neu! Hochbeete - trocken aufgesetzt!  - Nächste 
      Seite
 
 |